
Am 15. Mai 1871 wurde der §§218 ins Leben gerufen – hat verschiedene Epochen hinter sich, 2 Weltkriege überdauert und findet sich bis heute im Strafgesetzbuch. 154 Jahre Geschichte von Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen, Bestimmung über unseren Körper und unser Leben. Mit der Entstehung des Patriarchats und der Kapitalismus der sich die vorgefundenen patriarchalen Strukturen zu Nutzen macht, geht die Notwendigkeit einher unsere Sexualität und unsere Körper zu kontrollieren, die heterosexuelle Ehe und das binären Geschlechtsmodell als universales Ideal ohne Alternative aufrecht zu erhalten. Doch solange es den Paragraph gibt, solange gibt es auch Widerstand.
Diesen Tag nehmen wir, das 8.März Treffen, zum Anlass und zeigen im Rahmen der Filmwerkstatt Sergei Eisenstein, den Film „Frauennot -Frauenglück“.
Von der russischen Filmavantgarde inspiriert, ist »Frauennot- Frauenglück« ein Film über krisenhafte Schwangerschaften und Abtreibung. Der Film, eine Mischung zwischen Spiel- und Dokumentarfilm, beging seinerzeit einen Tabubruch und war nicht unumstritten: Er erzählt das Schicksal dreier Frauen, die abgetrieben haben. Der gezeigte Gegensatz zwischen damals modernster medizinischer Methoden und der Abtreibung durch eine Engelmacherin, macht Klassenunterschiede deutlich.
Vor dem Film schauen wir auf den §§218 und seiner Funktion bis heute. Im Anschluss gibt es die Zeit zum Austausch und zur Diksussion.
*Zu der Veranstaltung sind alle eingeladen.
Donnerstag // 15. Mai // 20 Uhr // Linkes Zentrum Schwenningen